Praxis für Psychotherapie, Psychologische            Beratung,   SUPERVISION und Coaching                          

 



Zur Person gehören Selbständigkeit und Beziehungsoffenheit, persönliche  Erfahrung und Begegnung, ICH und WIR.


Psychologische Beratung – Supervision – Coaching

Allgemein: Diese Arbeitsbereiche lassen sich nicht streng voneinander unterscheiden. Die Kenntnis innerpsychischer Prozesse, von Interventionsmethoden sowie kommunikative Kompetenzen auf Seiten der Berater*in, Supervisor*in oder Coaches sind Voraussetzung für ein konstruktives Ergebnis. Aber es gibt Unterschiede:

Psychologische Beratung findet überwiegend in Einzelgesprächen statt. Dabei kommen sehr unterschiedliche Themen zur Sprache, z. B. Stress, Erschöpfung (Burnout), Unzufriedenheit im Beruf, Angst, Sucht, Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz, Aggressivität, Partnerschaftsprobleme und andere. Dabei geht es um Klärung und Bewältigung der bestehenden Probleme.


Supervision und Coaching sind berufsbezogene Beratungsformen.
Supervision richtet sich an einzelne Personen, Teams und Gruppen. Hier geht es in Bezug auf die berufliche Tätigkeit darum, eine Balance zu finden zwischen Rolle (sowohl fachlich als auch sozial), System (z. B. Betrieb, Schule oder Unternehmen) und der individuellen Person.


Coaching wird hier als  Beratungsform für Führungskräfte verstanden. Es dient Menschen in Führungs- und Managementpositionen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Hierbei ist es notwendig, dass der Coach auch über die Arbeitswelt und die inhaltlichen Probleme der Führungskraft informiert ist, damit er Anregungen und sachdienliche Hinweise zum Arbeitsfeld geben kann. 

Wenn der oder die Ratsuchende bemerkt, dass ihm/ihr zur Bewältigung schwieriger Situationen kommunikative oder inhaltliche Kompetenzen fehlen, wird auf Fortbildungsmöglichkeiten hingewiesen.