Praxis für Psychotherapie, Psychologische            Beratung,   SUPERVISION und Coaching                          

 

Impressum und Datenschutz


Angaben gemäß §5 Telemediengesetz (TMG) und Art. 13 DSGVO


Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
Dr. Thomas Fleischer
Richard-Wagner-straße 56
49076 Osnabrück
Telefon:  0541 24277 oder 01735472382
Email:  dr.thomas.fleischer@ise-web.net


Berufsbezeichnung
Diplom Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut
Verliehen vom Landesprüfungsamt Hannover, Niedersachsen.


Aufsichtsbehörden
Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
Leisewitzstraße 47
30159 Hannover
Berufsrechtliche Bestimmungen für Psychotherapeuten: Siehe „Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen“, einsehbar unter:  www.pknds.de


Datum der Anlage der Erklärung:  15.02.2024


Datenschutz nach Art. 13 DS-GVO


Der Schutz Ihrer personbezogenen Daten ist mir wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie zu informieren, zu welchen Zweck in meiner Praxis Daten erhoben und gespeichert werden.


Zweck der Datenverarbeitung
Ich verarbeite personenbezogene Daten der Nutzer dieser Internetseite, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Beschreibung der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die vom Nutzer eingegebenen Daten dienen darüber hinaus der Kontaktaufnahme mit mir. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.


Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Arbeitsvertrag zwischen Ihnen und meiner Person zu erfüllen. Hierzu verarbeite ich Ihre auf Ihre Person bezogenen Daten. Dazu zählen z. B. – falls Sie Psychotherapie in Anspruch nehmen – Anamnesen, Diagnosen und auch Behandlungsvorschläge, die von mir erhoben bzw. formuliert werden.
Die Erhebung solcher Gesundheitsdaten ist wichtig für den Therapieerfolg.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Arbeitsvertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Für die Speicherung und Verarbeitung evtl. erhobener gesundheitlicher Daten ist Art. 9 Abs. 2, lit h DSGVO die  Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,  dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Löschung der Daten


Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann jedoch darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.


Personbezogene Daten entstehen auch bei Nutzung meiner Internetseite (Email). Bei jedem Zugriff auf die Internetseite werden Daten automatisch protokolliert, z. B. Zeitpunkt und Inhalt des Abrufs. Auch wenn Sie Ihren Vor-und Nachnamen sowie Telefonnummer angeben, sind dies personbezogene Daten. Aufgrund Ihrer Eingabe werden Daten gespeichert. Die von Ihnen eingegebenen Daten dienen nur der Kontaktaufnahme und werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.


Grundsätzlich gebe ich ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter.
In Sachen Datenschutz haben Sie folgende Rechte:
Recht auf Auskunft
Recht auf Berichtigung oder Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personbezogenen Daten durch mich zu beschweren. Die für mich zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD Niedersachsen)
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: 0511120-4500
Fax.: 0511120-4599


Widerruf oder Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt davon unberührt.
Sofern Ihre personbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DGSVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen.


Empfänger der Daten
Ihre Daten werden von mir nur und nur dann an Dritte übermittelt, wenn Sie dies wünschen. Für diesen Fall benötige ich Ihre schriftliche Erklärung. Empfänger der auf Ihre Person bezogenen Daten können dann z. B. andere Psychotherapeuten oder Krankenkassen sein.


Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Ihre personbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. die psychotherapeutische Behandlung bzw. die psychologische Beratung, die Supervision oder das Coaching beendet ist).
Im Einzelfall bin ich aufgrund rechtlicher Vorgaben verpflichtet, Daten nach Abschluss einer Psychotherapie mindestens 10 Jahre aufzubewahren.


Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf meiner Internetseite ist befindet sich ein Kontaktformular, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an mich übermittelt und gespeichert. Mit dem Absendevorgang der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung.


Mit dem Absenden geben Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung der Daten. Auf die hier vorliegende Datenschutzerklärung  wird hingewiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme verwendet.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn der jeweilige Kontakt mit dem Nutzer beendet ist.


Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit mir auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen (siehe oben). In einem solchen Fall kann der Kontakt nicht fortgeführt werden. Den Widerruf können Sie per E-Mail oder auf schriftlichem Wege über die Kontaktdaten im Impressum erklären. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


Rechtsgrundlage:  Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).


Verarbeitung von Daten auf Ihren Endgeräten („Cookies“)

Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwende ich bei Nutzung meiner Website Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf meiner Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über dem Cookie-Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreibe ich zunächst Cookies aus technischer Sicht, bevor ich auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehe, indem ich technisch notwendige Cookies und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreibe.


Technische Beschreibung: Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher zu gestalten.


Erforderliche Cookies: Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass ich Cookies nutze. Ohne diese Techniken kann meine Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um sogenannte transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie meine Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind darüber hinaus im Cookie-Consent-Manager ersichtlich.


Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setze ich nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch meiner Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass ich die Besuche auf meiner Website analysieren und verbessern kann, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte erleichtern und Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen kann. Auch kann dadurch die Effektivität von Anzeigen gemessen werden. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.


Werden Cookies auf meiner Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass bei Löschung aller Cookies auch bereits gesetzte Widerspruchscookies (Opt-out-Cookies) gelöscht werden, so dass Sie bereits erklärte Widersprüche erneut erklären müssen.


Rechtsgrundlage: Sofern Cookies eingesetzt werden, basiert die Datenverarbeitung regelmäßig auf Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls die Cookie-Nutzung erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die weitere Datenverarbeitung erfolgt jeweils nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO.


Haftungsausschluss für Inhalte

Auf dieser Internetseite besteht gemäß § 7 Abs. 1 TMG nur Verantwortlichkeit für die eigenen Inhalte nach allgemeinen Gesetzen. Es besteht jedoch keine Verpflichtung, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder auf rechtswidrige Aktionen hin zu untersuchen (§§ 8 – 10 TMG).


Diese Internetseite enthält keine von mir gesetzten Links zu Internetseiten Dritter. Für eine mögliche Verlinkung, die nicht von mir veranlasst wurde und die mögliche Verbindungen zu Webseiten anderer Anbieter beinhaltet kann keine Gewähr übernommen werden.


Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei Emails) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff Anderer ist nicht möglich.