Praxis für Psychotherapie, Psychologische            Beratung,   SUPERVISION und Coaching                          

 

Publikationen


Fleischer, T. (1982): „Psychologische Beratung" versus „Psychotherapie" – Definitions- und
Abgrenzungsversuche. In: Informationsblätter der Gesellschaft für wissenschaftliche
Gesprächspsychotherapie, GwG-Info 49, Dez., Köln, 13-43

Fleischer, T. (1987): Zur Abgrenzung von „Psychologischer Beratung'' und „Psychotherapie" – oder über den Konflikt zwischen psychologisch-sozialwissenschaftlichem und politischem Argumentieren. In: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (Hrsg.): GwG-Zeitschrift, 18. JG., März, 87-88

Fleischer, T. (1988): Psychologische Grundlagen für das kommunikative Verhalten des Schulleiters und Trainingskonzeption. In: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (Hrsg.): Orientierung an der Person. Bericht vom 7. Symposion der GwG vom 10.-12.10.1986 in Köln, Bd. 2, Köln, 113-134

Fleischer, T. (1988): Verhaltenstraining für Schulleiter und deren Stellvertreter: Psychologische Grundlagen und Trainingskonzeption. In: Heyse, H. & Wichterich, H. (Hrsg.): Alte Schule – Neue Medien. Berichte aus Schulpsychologie und Bildungsberatung. Kongressbericht der 8. Bundeskonferenz 1987 in Soest. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 146-160.

Fleischer, T. (1990): Die Stellung des Beratungslehrers als systeminterner Berater in der Schule. In: Grewe, N. (Hrsg.): Beratungslehrer – eine neue Rolle im System. Neuwied u. Frankfurt/M.: Luchterhand, 73-83

Fleischer, T. (1990): Schule als System: Probleme systeminterner Veränderungen. In: Kontext. Zeitschrift der zentralen Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie e.V. (DAF), Heft 18, Dortmund: Verlag modernes Lernen

Fleischer, T. (1990): Zur Verbesserung der sozialen Kompetenz von Lehrern und Schulleitern –
„Kommunikationskompetenz" und „Interaktionskultur" als Systemanforderung in der Schule. Hohengehren: Schneider Verlag, 2000, 2. Aufl.

Fleischer, T. (1991): Der schulische Bildungsauftrag, die pädagogische Freiheit des Lehrers und die Aufgaben der Schulpsychologie. In: Fleischer, T.; Greuer-Werner, M. & Heyse, H. (Hrsg.): Schule im Spannungsfeld von Beratung. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag

Fleischer, T.(1993): Schule als soziales System. Kursbaustein im Rahmen der Schulleiter-Begleitfortbildung in Niedersachsen (unveröffentlicht)

Fleischer, T. (1994): Unterricht als Aufgabe schulpsychologischer Beratung. In: Berichte aus
Schulpsychologie und Bildungsberatung. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag

Fleischer, T. (1995): Lehrerinnen und Lehrer zwischen Resignation und Ermutigung. Schriftstücke der Universität Oldenburg

Fleischer, T. (1997): Der personzentrierte Ansatz und das Lernen in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren

Fleischer, T. (1999): Schülerzentrierung und das Lernen in der Schule – ein Widerspruch? In: Bender, B.; Fleischer, T. & Mersmann, B. (Hrsg.): Person und Beziehung in Schule und Unterricht. Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie: GwG-Verlag: Köln

Fleischer, T. (2002): Weiterbildung: Personzentrierte Beratung und Krisenintervention. In: Blatt, H.; Grohall, K. & Höfener, F (Hrsg.): Weiterbildung für Sozialberufe an Hochschulen – Perspektiven und Beispiele. Waxmann Verlag

Fleischer, T. (2005): Personalentwicklung, Personalauswahl und die Qualifizierung von Führungskräften in der Schule. In: Hertzstell, I.; Blaschke, S.; Loisch, I. & Hanckel, C. (Hrsg.): Vom Nürnberger Trichter zum Laptop? Schule zwischen kognitivem und sozial-emotionalem Lernen. Berichte aus der Schulpsychologie. Kongressbericht der 16. Bundeskonferenz 2004 in Nürnberg. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag

Fleischer, T. (2007): Soziale Kompetenz entwickeln. In: Fleischer, T.; Grewe, N.; Jötten, B.; Seifried, K. & Sieland, B. (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer, 210-220

Fleischer, T. (2016): Schule personzentriert gestalten. Zwischenmenschliche Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer

Fleischer, T. (2023): Empört euch! Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 54. Jhg., März 23, 37-41

Fleischer, T. & Alterhoff, G. (1980): Die Struktur psychosozialer Beratungstätigkeit. In: Person – Gruppe – Gesellschaft – Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Hildesheim: Bernward Verlag, 19, Bd. 9, 67-108

Fleischer, T., Greuer-Werner, M. & Heyse, H. (Hrsg.) (1991): Schule im Spannungsfeld von Beratung. Berichte aus Schulpsychologie und Bildungsberatung. Kongressbericht der 9. Bundeskonferenz 1990 in Osnabrück. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag

Fleischer, T.; Grewe, N.; Jötten, B.; Seifried, K. & Sieland, B. (Hrsg.) (2007): Handbuch
Schulpsychologie. Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer

Fleischer, T. & Jötten,B. (1983): Zur Struktur des Beratungsprozesses bei der psychologischen Beratung in der Schule. In: Trolldenier, H.-P. & Meissner, B. (Hrsg.): Texte zur Schulpsychologie und Bildungsberatung. Kongressbericht der 5. Bundeskonferenz für Schulpsychologie und Bildungsberatung. Braunschweig: Agentur Pedersen, 32-40

Fleischer, T. & Jötten, B. (1986): Situatives Gesprächstraining: eine Methode zur Systematisierung des Trainings von Beraterverhalten. In: Informationsblätter der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie, GwG-lnfo 62, 26-46

Fleischer, T. & Jötten, B. (1986): Schulpsychologie und epistemologisches Subjektmodell. In: Heyse, H. (Hrsg.): Erziehung in der Schule – Eine Herausforderung für die Schulpsychologie. Bericht über die 7. Bundeskonferenz für Schulpsychologie und Bildungsberatung, Trier 1985, Bonn; Deutscher Psychologen Verlag, 79-100

Fleischer, T. & Jötten, B. (2007): Aufgabe und Auftrag von Schule. In: Fleischer, T.; Grewe, N.; Jötten, B.; Seifried, K. & Sieland, B. (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer, 27-32

Alterhoff, G. & Fleischer, T. (1979): Aspekte des klientenzentrierten Konzepts in der psychosozialen Beratung. In: Person – Gruppe – Gesellschaft: Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Hildesheim: Bernward Verlag, 19, Bd. 8, 111-137

Bender, B.; Fleischer,T. & Mersmann, B. (Hrsg.) (1999): Person und Beziehung in Schule und Unterricht. Ein Beitrag des Personzentrierten Ansatzes zur Professionalisierung des Lernens in der Schule. Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie, GwG-Verlag: Köln

Jötten, B. & Fleischer, T. (1985): Der Widerstand im schulpsychologischen Beratungsgespräch:
Erscheinungsformen, Ursachen und Möglichkeiten seiner Bearbeitung. In: Greuer-Werner, M.; Hellfritsch, L. & Heyse; H. (Hrsg.): Berichte aus Schulpsychologie und Bildungsberatung. Kongressbericht der 6. Bundeskonferenz für Schulpsychologie und Bildungsberatung. Lübeck-Travemünde 1983. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 126-150

Jötten, B. & Fleischer. T (1991): Schulpsychologie: Eine Psychologie des Schulbetriebs. In: Fleischer, T.; Greuer-Werner, M. & Heyse, H. (Hrsg.) Schule im Spannungsfeld von Beratung. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag

Jötten, B. & Fleischer. T.: Aufgaben, Arbeitsfelder und Methoden der Schulpsychologie. In: Fleischer, T.; Grewe, N.; Jötten, B.; Seifried, K. & Sieland, B. (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer, 33-38 220

Beratungslehrerweiterbildung in Niedersachsen (interne Materialien)

Fleischer, T.; Jötten, B. & Murkisch, G. (1982): Niedersächsische Beratungslehrerweiterbildung,
Kursmaterial, 1. Halbjahr

Fleischer, T. & Jötten, B. (1984): Training in verstehender Partner- und problemorientierter
Gesprächsführung (1. Kompaktkurs der Beratungslehrerweiterbildung)

Fleischer, T.; Gangnus, W.; Grewe, N. & Ratzke,H. (1983): Niedersächsische Beratungslehrerweiterbildung, Kursmaterial, 4. Halbjahr

Bohn, V.; Brückner, G.; Connemann, R.; Fleischer, T.; Gangnus, W.; Grewe, N.; Häring, H.-G.; Jötten,B.; Kragl, A.; Kowalczyck, W.; Kröpelin, E.; Lux, A.; Minsel. M; Murkisch, G.; Ratzke, H.; Voigt, E.(1989): Niedersächsische Weiterbildung zum Beratungslehrer – Kursmaterial für Zirkelleiter. Hochschule Hildesheim.

Sonstige
Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung: Themenheft „Personzentrierte Schule“, 1/2004 Hier: Personzentrierte Kultur verbessert Schulklima und Leistungsfähigkeit von Schülern undLehrern – Ein Interview mit Dr. Thomas Fleischer. Seite 9-14




//

//

//